Im Zuge der Umprogrammierung einiger Geräte die wir für Veranstaltungen nutzen, kam mir die Idee auch Mal meine beiden DMR-Gerät von Motorola für den Amateurfunk wieder fit zu machen. Genau gesagt, handelt es bei den Geräten um dein DP4801 und ein SL4000. Da ich schon während der Programmierung unserer kommerziell genutzten Geräte Probleme bekam, war es im Amateurfunk um so schlimmer.

Die Geräte wollten trotz korrektem Codeplug nichts empfangen, warum?

Um es Mal kurz und knapp zu sagen: Das Brandmeister-Netzwerk funktioniert nicht mit Geräten, die einen älteren Firmware-Stand haben. Alles unterhalb der R2.10? Vergesst es! Das Problem ist genau wie bei den kommerziell genutzten Geräte die ich programmiert habe, OVCM und Talker Alias.

OVCM = Das gruppenübergreifende Mithören. Sofern das Bit vom Gerät oder Repeater mitgesendet wird, ist es möglich in einer Gruppe zu hören, die nicht in der Gruppen-Empfängerliste steht.

Talker-Alias = Wie der Name schon sagt, übertragen die Geräte ein Talker Alias. Somit ist es nicht mehr erforderlich einen Empfänger in der Empfängerliste zu haben, sondern es wird neben der ID auch ein voreingestellt Name/Kennung übermittelt.

OVCM funktioniert ab der FW R02.10.10.0001 (R2.10) und Talker Alias ab der FW M2020.02. Beide FW´s können nur mit CPS2.0 geflasht werden.

Auch wenn euch ein Relaisbetreiber versichert, dass er OVCM oder Talker Alias auf seinem Relais oder Hotspot deaktiviert hat, hat er nicht, da er es gar nicht kann. Zumindest wenn die Geräte am Brandmeister-Netzwerk hängen. Zwar können die Betreiber lokal die Übertragung des OVCM-Bits deaktivieren, das Brandmeister-Netzwerk überträgt dies als auch Talker Alias aber weiterhin. Bedeutet: Lokaler Empfang möglich, aber alles was aus dem BM-Netzwerk kommt können die Geräte nicht decodieren.

Eine Anmerkung diesbezüglich: Man sollte ja glauben, dass die Relais und Hotspot Betreiber in irgendeiner Weise über diese Problematik bescheid wissen, aber nein. Zumindest in meinem Fall nicht.

Wer nun aber denkt, dann führe ich eben die nötigen Updates durch, der wird sehr schnell vor einem Dilemma stehen, Motorola.

Die FW R2.10 lässt sich auf älteren Geräten noch flashen, sodass zumindest OVCM funktioniert, bei Talker Alias, was zuweilen auch Probleme macht, ist das dann aufgrund der mit der R2.10 neu hinzugekommenen Lizenz-Option SUM, nicht mehr möglich. Um die Geräte auf eine M20xx.xx FW zu bekommen, müsste ihr eine Option bei Motorola kaufen. Problem dabei nur:

Motorola verweigert bei älteren Geräten i.d.R. diese SUM-Lizenz weil die Geräte zu alt sind. Bedeutet: Kein Update! Somit stehen viele Funkamateure die dieser Geräte im Brandmeister-Netzwerk nutzen wollen vor dem Problem, dass die Geräte gar nicht, oder nicht richtig funktionieren.

Auch ich stand vor diesem Problem. Für mich kam es aber nicht in Frage, meine beiden Geräte, die noch neuwertig sind, abzugeben und mir irgendwas Neues zu kaufen.

Es gibt eine Möglichkeit, diese Geräte trotzdem auf den letzt möglichen Softwarestand zu bringen, welche ich mithilfe eines Funkamateurs gefunden habe.

Steht ihr vor genau demselben Problem, meldet euch bei mir, ich kann euch da helfen.

Kategorie:

Bislang keinen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert